Stieglbauernstraße

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stieglbauernstraße
Straße in Linz
Stieglbauernstraße, Blick Richtung Westen, rechts die Haltestelle Stieglbauernstraße
Stieglbauernstraße, Blick Richtung Westen, rechts die Haltestelle Stieglbauernstraße
statistischer Bezirk Franckviertel
Katastralgemeinde KG Lustenau
Nutzung Mehrfamilienhäuser
Die Karte wird geladen …

Die Stieglbauernstraße ist eine Straße im Linzer Bezirk Franckviertel. Sie führt auf einer Länge von etwa 450 Metern von der Franckstraße bis zur Ing.-Stern-Straße. Die Straße wurde im April 1934 nach den alten Bauernhäusern Oberer Stieglbauer und Unterer Stieglbauer benannt[1]. Davor hieß sie Viktor-Adler-Straße. [2] An der Straße befinden sich Mehrfamilienhäuser.

Trasse

Die Stieglbauernstraße zweigt in nordöstlicher Richtung von der Franckstraße ab. Nordwestlich zweigt die Schmidt-Renner-Straße ab. Südwestlich zweigt die Freytagstraße ab, anschließend quert die Ebenhochstraße. Von Norden münden die Beringerstraße und die Bleibtreustraße ein, während südlich die Krinnerstraße, die Kronbergerstraße und die Schreberstraße abzweigen. Von Norden mündet die Garnisonstraße ein, hier befindet sich eine O-Bus-Umkehrschleife. Südlich zweigen die Memhardstraße und die Engelmannstraße ab. Die Stieglbauernstraße endet schließlich an der Ing.-Stern-Straße.

Verkehr

Öffentlicher Verkehr

Beim südwestlichen Ende der Straße befindet sich in der Franckstraße die Haltestelle Symbol Haltestelle Wimhölzelstraße (200px-Sinnbild Kraftomnibus.svg.png 25, 27). An der Kreuzung von Stieglbauernstraße und Garnisonstraße befindet sich die Haltestelle Symbol Haltestelle Stieglbauernstraße (200px-Sinnbild Kraftomnibus.svg.png 45).

Einzelnachweise

  1. stadtgeschichte.linz.at/strassennamen: Stieglbauernstraße
  2. Artikel zum Thema in der Tagespost vom 14. April 1934