Kampmüllerweg
Kampmüllerweg Straße in Linz | |
![]() Kampmüllerweg, Blick von der Gründbergstraße | |
statistischer Bezirk | Pöstlingberg |
Katastralgemeinde | KG Pöstlingberg |
Nutzung | Einfamilienhäuser |
Der Kampmüllerweg ist eine Straße im Linzer Bezirk Pöstlingberg. Er führt auf einer Länge von etwa 570 Metern von der Gründbergstraße grob in nördliche Richtung und endet als Sackgasse. Die Straße wurde 1958 nach einem ehemaligen Mühlviertler Adelsgeschlecht mit dem Sitz in Langhalsen benannt[1]. An der Straße befinden sich Einfamilienhäuser.
Inhaltsverzeichnis
Trasse
Der Kampmüllerweg zweigt in westlicher Richtung von der Gründbergstraße ab. Bis zur (zweimaligen) westlichen Einmündung des Enzmüllnerwegs schwenkt er in nördliche Richtung. Es quert der Stockholmweg. Der Kampmüllerweg endet schließlich als Sackgasse.
Offener Obstgarten
Anfang 2013 wurde von der Stadt Linz (Stadtgärten) ein Obstbaumgarten am Kampmüllerweg erreichtet (Obstbaumgarten Kampmüllerweg). In ihm sind alte Apfelsorten wie "Kronprinz Rudolph", "Geheimrat Dr. Oldenburg" oder "Kaiser Wilhelm" angebaut und können von den Besuchern gratis verkostet werden. Auch Birnen- und Kirschbäume werden angepflanzt.[2][3]
Linz Pflückt zeigt den genauen Standort dieses und auch aller anderer Linzer Obstbaumgärten auf einer Karte an.
Verkehrsanbindung
Öffentlicher Verkehr
Die Haltestelle Gründberg (
1, 2, N82,
38) befindet sich unweit des südlichen Endes des Kampmüllerwegs.
Bilder
Obstbaumgarten Kampmüllerweg, beim Nordende der Straße am Gründberg
Einzelnachweise
- ↑ stadtgeschichte.linz.at/strassennamen: Kampmüllerweg
- ↑ Pressemeldung vom 26. März 2013, linz.at Pressearchiv auf linzarchiv.at, 26. März 2013
- ↑ Obstbaumgarten Kampmüllerweg auf Linz Pflückt