Glögglweg
Glögglweg Straße in Linz | |
![]() Grögglweg, Blick Richtung Norden | |
statistischer Bezirk | Franckviertel |
Katastralgemeinde | KG Lustenau |
Nutzung | Einfamilienhäuser |
Der Glögglweg ist eine Straße im Linzer Bezirk Franckviertel. Er führt auf einer Länge von etwa 300 Metern von der Prinz-Eugen-Straße bis zur Hittmairstraße. Die Straße wurde 1928 nach dem letzten Stadtthurnermeister, Theaterdirektor und Mitbegründer des Linzer Musikvereins Franz Xaver Glöggl (1764-1839) benannt[1]. An der Straße befinden sich vorrangig Einfamilienhäuser.
Inhaltsverzeichnis
Trasse
Die Glögglweg zweigt in südlicher Richtung von der Prinz-Eugen-Straße ab. Es quert eine unbenannte Verbindungsstraße, die westlich zur Planckstraße und zur Garnisonstraße führt und östlich als Sackgasse endet. Der Glögglweg endet schließlich an der Hittmairstraße.
Verkehrsanschluss
Der Glögglweg befindet sich im Siedlungsgebiet des Franckviertels, zwischen Franckstraße und Prinz-Eugen-Straße. Autobahn-Anschlussstellen befinden sich im Südosten bei der Anschlussstelle VÖEST-Alpine und im Nordosten bei der
Anschlussstelle Prinz-Eugen-Straße.
Öffentlicher Verkehr
Die Haltestelle Prinz-Eugen-Straße (
17, 19, 45, 71, 72, 73, 77, N83) befindet sich etwas nordwestlich.