St.-Gangolph-Kirche
Die Sankt-Gangolph-Kirche war eine Kirche beim Linzer Schloss. Sie war Pfarrkirche und befand sich etwa beim heutigen Rudolfstor.
Geschichte
Die Kirche wurde von den Babenbergern ab der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet. Neben ihr befand sich ein Friedhof, der Schlossfriedhof. Erstmalig erwähnt wurde die Kirche 1276[1].
Nachdem der Landeshauptmann den Zustand der Kirche 1549 als "gantz pawfellig und finster" beschrieben hatte, verfügte Kaiser Ferdinand I. einen Neubau mit Gewölben. Dieser wurde von Hans Praun aus Augsburg ausgeführt. Drei Altartafeln wurden von Francesco Terzio aus Bergamo beigesteuert. Dieser Neubau bestand allerdings nur bis zum rudolfinischen Ausbau 1599, als die Kirche abgerissen wurde. An Ihrer Stelle befindet sich heute in etwa das Rudolfstor, das Westtor des heutigen Linzer Schlosses in Richtung Altstadt.
Anderen Quellen zufolge Bestand zumindest ein Teil der Kirche bis zum Stadtbrand 1800, wo sie endgültig vernichtet und nicht neu errichtet wurde.[2]
Quelle
- Franz X. Rohrhofer: Der Linzer St. Barbara-Friedhof. 230 Jahre Kulturgeschichte einer Stadt. Hrsg: St. Barbara-Gottesackerstiftung. ISBN 3903040037
Diesem Artikel fehlt noch ein aussagekräftiges Foto. Wenn Sie dem LinzWiki ein Foto zur Verfügung stellen möchten, können Sie dies unter Spezial:Hochladen auf den Server laden. Bitte beachten Sie dabei jedoch die Urheberrechte und laden Sie nur selber gemacht Fotos hoch! Weitere Informationen finden Sie unter LinzWiki:Fotos.
|