Linzer Torte

Aus LinzWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Linzer Torte
Linzer Torte

Die Linzer Torte ist eine Torte aus Linzerteig und Linzer Masse. Auf einem Boden aus Linzer Teig wird Johannisbeerkonfitüre und ein Gitter aus Linzer Masse aufgetragen. Nach dem Backen wird das Gebäck heiß Aprikotiert. Linzer Torte ist eine Gattungsbezeichnung und keine Herkunftsbezeichnung.

Bei der Herstellung unterscheidet man zwischen Linzer Masse und Linzer Teig:

  • Linzer Masse ist eine dressierfähige Masse aus Mehl, Fett und Zucker mit Zusätzen von Mändel-, Persipan- oder Mandel-, oder Nussmasse. Außerdem werden Ei. geriebene Mandeln oder Nüsse zugegeben und mit Zimt und Zitrone abgeschmeckt.
  • Brauner Linzer Teig (in Österreich) ist Mürbeteigähnlich und besteht aus Mehl, Zucker, Butter, Ei sowie Mandeln oder Nüssen. Der Teig wird mit Zimt und Nelken abgeschmeckt. Linzer Teig wird häufig als Mandel- oder Nußmürbeteig bezeichnet.
  • Weißer Linzer Teig ist eine in Österreich verbreitete Art des Linzer Teiges aus Mehl, Zucker, Butter, Eigelb und Zitronenabrieb.

Heute wird in Österreich traditionell Ribiselgelee (Gelee der Roten Johannisbeere) benutzt. Der Geleebelag der Linzer Torte wird schon vor dem Backen aufgetragen. Damit hat die Linzer Torte mehr Ähnlichkeit mit einem Kuchen. Bei modernen Torten ist es dagegen üblich, dass sie erst nach dem Backen fertiggestellt werden.

Es gibt Varianten, die aus Mürbeteig und einer Makronenmasse bestehen, wobei Aprikosenkonfitüre verwendet wird. Neben der Tortenform sind auch Linzer Schnitten verbreitet.

Geschichte

Torten mit ähnlichen Zutaten und Erscheinungsbild sind bereits aus dem römischen Reich überliefert. Vereinzelt wird behauptet, ein Wiener Konditor namens Linzer hätte die Linzer Torte erfunden.[1] Diese Behauptung geht vermutlich auf Alfred Polgar zurück, der sie in der Glosse Städte, die ich nie erreichte „seinem gelehrten Freund Jakob Frank“ in den Mund legt. Da aber weder ein Freund Polgars namens Jakob Frank noch ein Wiener Zuckerbäcker namens Linzer historisch nachweisbar sind und die historische Namensgebung von Speisen ursprünglich nach geographischen Gesichtspunkten erfolgte, ist es viel wahrscheinlicher, dass der Name Linzer Torte sich von der Stadt Linz ableitet.[2][3]

Das älteste überlieferte Rezept stammt aus dem 17. Jahrhundert, es ist damit das älteste bekannte Tortenrezept der Welt. Vier Rezepte, die alle bereits den Namen Linz im Titel haben, stehen im Kochbuch der Gräfin Anna Margarita Sagramosa (Verona) aus dem Jahr 1653. Dieses Buch mit dem Titel Buech von allerley Eingemachten Sachen, also Zuggerwerckh, Gewürtz, Khütten und sonsten allerhandt Obst wie auch andere guett und nützlich Ding etc. Durch die Frau Anna Margarita Sagramosin, geborne Gräffin Paradeiserin, mit grossen Fleisß mühe arbeit wie unkosten, vil Jar nach einander zusamen, geklaubt und beschreiben lassen wird im Stiftsarchiv Admont als Codex 35/31 aufbewahrt und 2005 von Waltraud Faißner, der Leiterin der Bibliotheken der oberösterreichischen Landesmuseen, entdeckt.[2] Davor galt ein Rezept von 1696 aus der Wiener Stadt- und Landesbibliothek als das älteste aufgezeichnete.

Oft wird Johann Konrad Vogel (1796-1883) als Erfinder der Linzer Torte genannt. Johann Konrad Vogel wanderte 1822 ursprünglich aus dem mittelfränkischen Weihenzell stammend nach Linz ein und heiratete eine Linzer Zuckerbäckerswitwe. Sein Verdienst besteht zwar nicht darin, Erfinder der Linzer Torte zu sein, er hat sie aber durch Massenproduktion und Versand populär gemacht.

Bereits im Jahr 1856 wurde die Torte vom Linzer Auswanderer, dem Maler, Dichter, Komponisten und Dirigenten Franz Hölzlhuber nach Amerika gebracht, wo er sie in Milwaukee, Wisconsin, einführte. Er hatte sich in finanzieller, beruflicher Notlage der elterlichen zuckerbäckerischen Wurzeln erinnert.

Trivia

  • In der US-amerikanischen Sitcom Friends (Staffel 9, Folge 15) erzählt Ross, mehrere Dutzend Linzer Torten in einer Bäckerei in New York erstanden zu haben.

Siehe auch

Quellen

  1. Offline: Wiener Erfinder der Linzertorte (Suche auf archive.org)
  2. 2,0 2,1 Offline: www.landesmuseum.at/de/lm/pages.php?page_id=135 (Suche auf archive.org) (16. Nov. 2007)
  3. Genussland Oberösterreich, Pressemeldung (vom 6. März 2006)

Literatur

  • Waltraud Faisser (Bearb.): Wie mann die Linzer Dortten macht. Historische Rezepte zur „Linzer Torte“. Aus der Kochbuchsammlung des oberösterreichischen Landesmuseums. Edition M, Weitra 2004, ISBN 3854741170 (Studien zur Kulturgeschichte Oberösterreichs; 13).
  • Stephan Klinger: Die Linzer Torte. Die süße Botschafterin aus Oberösterreich. Residenz Verlag, Salzburg 2005, ISBN 385326395X.
  • Liselotte Schlager: Linzer Torte. Drei Jahrhunderte Kulturgeschichte um ein Backwerk. Landesverlag. Linz 1990, ISBN 3852145392.

Weblinks

Wikipedialogo125x125.png
Es gibt auch in der Wikipedia einen Artikel zum Thema Linzer Torte.